Grundrezepte für Teige |
Grundrezepte sind der Schlüssel zur Kochkunst. Alle Teige lassen sich auf Grundrezepte zurückführen. Jedes Grundrezept hat bestimmte Grundzutaten, Grundmengen und Grundregeln für die Zubereitung. Je nach Wahl der verbessernden Zutaten, je nach Formgebung und nach der Art des Garwerdens
entstehen aus dem gleichen Grundrezept die verschiedensten Gerichte.
|
TEIGARTEN 1. Tropfteig und ähnliche Teige 2. Nockerlteig 3. Nudelteig 4. Strudelteig 5. Kartoffelteig 6. Hefeteig 7. Backpulverteig 8. Mürbteig 9. Biskuitteig 10. Sandmasse 11. Brandteig 12. Blätterteig |
1. Tropfteig und ähnliche Teige |
a) Tropfteig
Mit gesalzener Fülle oder als Suppeneinlage.... Frittaten (Flädle)
d) Backteig
|
2. Nockerlteig |
a) Spätzle (Wasserspatzen):
Mehl, Salz, Milch, Ei und zerlassenes Fett werden zu einem weichen Teig verrührt. Daraus werden mit einem kleinen Löffel Nockerl geformt, die man in siedendem Salzwasser ca. 6 Minuten kocht. Die Nockerl können auch mit dem Messer von einem Brett ins Salzwasser eingestreift werden.
|
3. Nudelteig |
a) Fester Nudelteig:
|
4. Strudelteig |
25 dag Mehl, Salz, 1/8 1 Wasser, 1 Eßlöffel Öl, (1 Ei). Zur Herstellung des Teiges verwendet man lauwarmes Wasser. Wird der Strudel gekocht, muß zum Teig ein Ei genommen werden.
|
5. Kartoffelteig |
1 kg Kartoffeln, 25 dag Mehl, Salz, 2 dag Fett, 1 Ei, (Muskat).
|
6. Hefeteig (Germteig) |
Merke: Hefemenge:
DER HEFETEIG:
Vorarbeiten:
GRUNDREZEPTE FÜR DEN HEFETEIG:
ABARTEN DES HEFETEIGES:
e) Kartoffel -
Germteig
|
7. Backpulverteig |
Gutes Backpulver ist bei allen Hausfrauen als Lockerungsmittel sehr beliebt. Es ist einfach in seiner Anwendung, sicher in seiner Wirkung und beeinflußt den Geschmack der Speisen nicht spürbar. Im Backpulverteig entwickelt sich durch die Einwirkung von Feuchtigkeit und Hitze Kohlensäure, die den Teig lockert.
|
Butter |
6 dag 20 dag 40 dag 1/4 I 1 – 2 1 |
oder: ein Stück Butter, 1 Schale Zucker, 2 Schalen Mehl, 1 Schale Milch, 1 – 2 Eier, 1 Backpulver. (Kleinere Schale nehmen!)
|
Butter |
a) 6 dag a) 10 dag a) 30 dag a) 6 L a) 1 a) 3/4 |
b) 12 dag b) 12 dag b) 30 dag b) 3 L b) 1 b) 1/4
|
Butter wird mit Ei, Zucker und Geschmackstoffen flaumig abgetrieben. Die Hälfte des Mehles wird mit der Milch daruntergerührt und die Masse dann mit dem übrigen Mehl und dem Backpulver auf dem Brett zu einem. Teig verarbeitet.
|
8. Mürbteig |
Beim Mürbteig wirken Butter und Wasser auflockernd, das Fett macht mürbe, der Wasserdampf lockert.
Merke:
|
9. Biskuitteig |
Bei Biskuitteig wirkt die eingeschlagene Luft auflockernd.
d) Masse für Kleinbiskuit
|
10. Sandmasse (GIeichschwermasse) |
Dem Biskuitteig ähnlich ist die Sandrnasse. Butter und eingerührte Luft wirken auflockernd.
|
11. Brandteig |
Beim Backen des Brandteiges bildet sich aus der im Teig eingeschlossenen Flüssigkeit Wasserdampf, der das Aufgehen bewirkt.
|
12. Blätterteig (Butterteig) |
Zum Butterteig brauchen wir einen Butterziegel und einen Strudelteig. Durch die besondere Art der Verarbeitung wird eine schichtenweise Lagerung von Teigblättern und Butter erzielt. In der Hitze des Backrohres werden die Teigschichten durch die schmelzende Butter und das verdampfende Wasser gelockert.
|