Mohn- Apfeltorte
Zutaten: 8 Eier, 150 g Staubzucker, Salz, 1 Pkg. Vanillezucker, geriebene Zitronenschale, 120 g Küchenperle Weizenmehl griffig, 250 g fein geriebener Mohn, 150 g geriebene Haselnüsse, 150g Feinkristallzucker, 500 g Äpfel. Butter und Weizenmehl für die Form, 200 g Marillenmarmelade zum Bestreichen, 30 g weiße Schokolade zum Verzieren.
Zubereitung: Eiklar und Dotter trennen. Eidotter mit Staubzucker, Salz, Vanillezucker und Zitronenschale schaumig schlagen. Küchenperle Weizenmehl griffig mit Mohn und Nüssen vermischen und in die Eidottermasse einrühren. Kleinwürfelig geschnittene Äpfel unterheben. Eiklar mit Feinkristallzucker zu Schnee schlagen und unter die Teigmasse ziehen. In einer befetteten und bemehlten Springform im vorgeheizten Backrohr bei 160 Grad ca. 45 Minuten backen. In der Form auskühlen lassen, mit heißer Marillenmarmelade bestreichen. Mit geschmolzener Schokolade beliebig verzieren.
Apfel – Mohnkuchen
Mmmhh - mit Powidl! 38 dag Weizenmehl mit 3 gestr. TL Backpulver, 1 Vanillin, 8 dag Zucker, 2 Eiern und 18 dag kalten Butterflocken rasch zu einem Mürbteig verarbeiten, auf Backpapier ausrollen. 40 dag Powidl gleichmäßig darauf verteilen. 63 dag gemahlenen Mohn mit ½ Liter Wasser, 3/8 Liter Schlagobers, 4 EL Honig und 1 TL Zimt zum Kochen bringen, vom Herd nehmen, 13dag Rosinen hinzufügen, abkühlen lassen. Dann 2 Eier unterrühren und die Masse auf den Powidl streichen. 15 mittelgroße Äpfel schälen, halbieren, entkernen, an der Oberfläche fächerförmig einschneiden, auf die Mohnmasse legen. Im heißen Rohr bei 190 Grad ca. 50 Minuten backen. Danach Marillenmarmelade durch ein Sieb streichen, mit 2EL Weinbrand aufkochen und zum Schluß die Apfelhälften damit aprikotieren.
Böhmischer Apfelkuchen
Knusprige Streuselbasis: 30 dag Mehl, 1: Backpulver, 30 dag Grieß und 30dag Staubzucker gut mischen. 1/3 der Masse (=Streusel) in eine gut befettete, höhere eckige Form geben (Teig geht auf!). 2 kg säuerliche Äpfel schälen, entkernen, raspeln, mit Zimt und Zitronensaft vermengen. Die Hälfte der ApfeImasse über den Streusel geben, dann wieder mit Streusel bedecken, die restlichen Äpfel darüber und mit verbleibendem Streusel abdecken. 20 dag Margarine zerlassen, die Hälfte davon über den Kuchen träufeln, anziehen lassen, nach einer 1/2 Stunde den Rest. Bei 160 Grad im vorgeheizten Rohr ca. 1 Stunde durchbacken.
Spanischer Apfelkuchen
(Ergibt 12 Stück)
Zutaten: 3 - 4 Äpfel (ca. 400 - 500 g), 1 Tasse (100 mI) Rum, 200 g Butter, 200 g Zucker, 4 Eier, 125 g gemahlene Nüsse, 2 EL Kakao, 1 TL Zimt, 1 TL Backpulver, 200 g Mehl.
Für den Guß: 200 g Puderzucker, 2 EL Rum, etwas Zitronensaft.
Zubereitung: Äpfel schälen, entkernen, würfeln und mit ½ Tasse Rum tränken.
Butter, Zucker und Eier schaumig rühren. Nüsse, Kakao und Zimt zugeben. Backpulver mit Mehl vermischen und eßlöffelweise unter die Masse rühren. Zum Schluß die gewürfelten Äpfel unterheben. Teig in eine gefettete Springform füllen und im vorgeheizten Backofen bei 175 Grad ca. 1 Stunde backen, erkalten lassen.
Für den Guß Puderzucker mit 1 - 2 Eßlöffeln lauwarmem Wasser und Rum verrühren. Evtl. etwas Zitronensaft zugeben.
Apfelkuchen mit der Glasur überziehen und nach Wunsch den Rand mit Mandelblättchen bestreuen,
Zubereitungszeit: ca. ¼ Stunde ohne Erkalten.
Pro Stück 385 Kalorien = 1605 Joule. .
Zwetschkenkuchen
Einen Kaffeelöffel Zucker und 3 dag zerbröckelte Germ glatt verrühren, 1/8 Liter lauwarme Milch und 10 bis 15 dag glattes Mehl untermengen. sodaß ein weicher Teig (Dampfl) entsteht, diesen an einen warmen Ort stellen. Nach dem Aufgehen ein ganzes Ei, einen Dotter, 6 dag Zucker, 6 dag zerlassene Butter, abgeriebene Zitronenschale, 45 dag glattes, mit etwas Salz versiebtes Mehl und die erforderliche Menge lauwarmer Milch beigeben, zu einem seidenglatten, mittelfesten Teig verarbeiten. zudecken, nach dem Rasten auf ein gefettetes Randbackblech fingerdick verteilen; zirka ein Kilogramm entstielte, gewaschene Zwetschken entkernen und mit der Hautseite nach unten dicht nebeneinander auflegen.
Mohntorte
16 dag weiche Butter oder Margarine mit 12 dag Staubzucker, etwas abgeriebener Zitronenschale und fünf Dottern schaumig rühren, dann je 16 dag erweichte Kochschokolade und geriebenen Mohn untermengen. In den festen Schnee von fünf Eiweiß 6 dag Zucker einschlagen. danach die Mohnmasse darunterziehen, in eine bebutterte, mit Mehl bestaubte Springtortenform füllen, in mittelheißem Rohr zirka 50 Minuten langsam backen. Erkaltet einmal durchschneiden, mit warmer Himbeermarmelade füllen und obenauf anzuckern. Dazu fest geschlagenes Obers servieren.
Gestürzter Bananenkuchen
Zutaten: 90 g Butter, 125 g braunen Zucker, 5 Bananen (in Scheiben geschnitten), 75 g Rosinen, 75 g geviertelte Walnüsse, 2 Eier, 1 Msp. Vanillezucker, 250 g Mehl, 2 TI Backpulver, 1/2 TI Salz, 100 ml Milch.
Zubereitung: Die Hälfte der Butter zerlassen, 40 g Zucker darin schmelzen. Auf den Boden eines beschichteten Kuchenblechs streichen. Darauf Bananenscheiben, Rosinen und Nüsse geben. Restliches Fett, Zucker, Eier und Vanillezucker schaumig rühren. Die trockenen Zutaten in einer Schüssel vermengen. und esslöffelweise abwechselnd mit Milch in die Eiermasse rühren. Teig auf das Blech streichen. Im vorgeheizten Ofen bei 180 Grad ca. 40 bis 50 Minuten backen.
Atterseetorte
Zutaten: 6 Dotter, 21 dag Zucker, 1 Pkg. Vanillezucker, etwas abgeriebene' Zitronenschale, etwas Zitronensaft, 10 dag Speiseöl, 5 dag Wasser, 6 Eiklar, 15 dag Mehl, 1 Pkg. Backpulver, 5 dag Kakao, 2 Becher Schlagobers zum Füllen, Schokoladeglasur.
Zubereitung: Alle Zutaten langsam verrühren. Eischnee locker unterheben. Bei 180 Grad backen. Ausgekühlt mit geschlagenem Obers füllen Und mit Schokoladeglasur, überziehen.
Kokosgugelhupf geschüttelt
Zutaten: 250 g Mehl, 2 gestr. TI Backpulver, 150 g Zucker, 1 Prise Salz, 3 Eier, 150 g zerlassene Margarine, 1/10 I Milch, 100 g Kokosette, Staubzucker zum Bestreuen.
Zubereitung: Mehl und Backpulver in eine verschließbare Schüssel sieben, mit Salz und Zucker mischen. Eier, Margarine und Milch dazugeben, Schüssel fest verschließen und kräftig schütteln. Kokosette dazugeben und mit einem Kochlöffel einrühren. Teig in eine gefettete und bemehlte Gugelhupfform füllen und bei 180 Grad Heißluft ca. 45 Minuten backen. Kuchen 10 Minuten auf einem feuchten Tuch stehen lassen, aus der Form stürzen und mit Staubzucker bestreuen.
Vanillecremetorte mit weißem Schokoladeüberzug
Zutaten: 5 Eier, 15 dag Staubzucker, 10 dag Mehl. 1/8 I Milch, 2 EL Rum, 3 dag Stärkemehl, 10 dag Kristallzucker, 1 Dotter, 25 dag Butter, 1 Pkg. Vanillezucker, 1 große Tafel weiße Schokolade.
Zubereitung: 5 Dotter und Zucker dickschaumig aufschlagen. Eiklar zu Schnee schlagen und gleichzeitig mit Mehl unter die Dottermasse heben. Teig in eine gefettete und bemehlte Form füllen und bei 120 Grad ca. 35 bis 45 Minuten backen. Torte aus dem Rohr nehmen, aus der Form lösen, abkühlen lassen und durchschneiden. Milch, Rum, Stärkemehl, Zucker, Dotter und Vanillezucker verrühren, kurz aufkochen und kalt rühren. Butter flaumig rühren und der Vanillemasse löffelweise beifügen. Torte mit Creme füllen. Schokolade im Wasserbad zerlassen, Torte damit überziehen und kalt stellen. Nach Belieben verzieren.
Gerührte Linzertorte
Zutaten: 10 dag Butter, 20 dag Zucker, 2 – 3 Eier, Gewürz (Zitrsch., Zimt, Nelken, Rum), 7 dag Haselnüsse, 20 dag Mehl, 1/3 Backpulver, etwas Milch.
Zubereitung: Zum Abtrieb von Butter, Zucker und Dottern gibt man die Würzstoffe, geriebene Nüsse, Mehl, Backpulver und etwas Milch, mengt den festgeschlagenen Schnee leicht darunter, bäckt die Masse bei guter Hitze! Mit Staubzucker bestreuen!
Falsche Sachertorte
Zutaten: Einfache Masse: 5 dag Butter, 25 dag Zucker, 2 Eier, 2 – 3 L Kakao, 1/4 I Milch, 30 dag Mehl, 1 Backp. - Bessere Masse: 10 dag Butter, 20 dag Zucker, 3 Eier, 4 dag Schokolade, 1 L Kakao, gut 1/8 I Milch, 25 dag Mehl, 1/4 Backpulver.
Zubereitung: Von Butter, Dottern und Zucker macht man einen Abtrieb, gibt die erweichte Schokolade und den Kakao dazu, rührt Mehl (mit dem Backpulver gesiebt) und Milch ein und mengt den festgeschlagenen Schnee leicht darunter. Diese Masse wird in einer Tortenform bei mäßiger Hitze eine Stunde gebacken. Nach dem Erkalten kann sie mit Marmelade gefüllt und mit Schokoladeglasur überzogen werden.
Fruchttorte
Zutaten: 12 dag Butter, 2 Dotter, 12 dag Zucker, Vanille, 25 dag Mehl, 1/2 Backpulver, gut 1/8 I Milch. - 2 Klar, 14 dag Zucker - Früchte, Schlagrahm.
Zubereitung: Ein Abtrieb von Butter, Dottern, Zucker und Vanille wird sehr flaumig gerührt, mit Mehl, Backpulver und Milch vermengt. Diese Masse wird in einer Tortenform gebacken und nach dem Erkalten halbiert (jede Hälfte gibt, mit der Schnittfläche nach oben, eine Obsttorte). Die Schnittfläche wird mit Marmelade bestrichen. Mit spanischer Windmasse spritzt man einen Rand und läßt ihn im warmen Rohr fest werden. Dann füllt man die Mitte mit frischen oder gedünsteten Früchten und verziert mit Schlagrahm.
Malakofftorte 1
Zutaten: 40 St. Biskotten - 1/8 I Zuckerwasser mit 2 L. Rum - 15 dag Butter, 15 dag Staubzucker, 3 Dotter, 10 dag Mandeln, 1/8 I Rahm, 2 L. Rum (Kognak) - 1/8 I Rahm, 2 dag Zucker. .
Zubereitung: Die Biskotten werden mit Zuckerwasser (mit Rum) beträufelt. Der Boden und der Rand einer Tortenform werden mit den Biskotten ausgelegt, dann füllt man fingerdick Creme ein, deckt mit einer Lage Biskotten und füllt wieder Creme abwechselnd mit Biskotten ein, bis die Form gefüllt ist. Abgeschlossen wird mit Biskotten. Nachdem die Torte beschwert und kalt gestellt wurde, stürzt man sie und verziert sie mit gezuckertem Schlagrahm und eventuell mit kandierten Früchten.
Creme: Zur flaumig gerührten Butter gibt man abwechselnd Dotter und Zucker, die fein geriebenen Mandeln, löffelweise den ungeschlagenen Rahm und den Kognak.
Marmorgugelhupf
Zubereitungsdauer: 90 Minuten
Zutaten für 6 Personen
4 Eier, 140 g Butter, 140 g Kristallzucker, 1 Pkg. (ca. 2 EL) Vanillezucker, 1/16 l Schlagobers, 1 EL Rum, 280 g Mehl, 1/2 Pkg. (ca. 1 EL) Backpulver, 20 g Kakaopulver, Butter und Brösel für die Form, Staubzucker zum Bestreuen.
Zubereitung
Für den Marmorgugelhupf aus Eidotter, Butter, Kristallzucker und Vanillezucker einen schaumigen Abtrieb machen. Schlagobers und Rum unterrühren. Eiklar zu festem Schnee schlagen, einrühren. Mehl und Backpulver vermischen, vorsichtig unterheben. Den Teig teilen und eine Hälfte mit dem Kakaopulver mischen.
Die Gugelhupfform mit Butter ausstreichen, mit Bröseln bestreuen und die Teige abwechselnd einfüllen. Den Kuchen im Rohr bei etwa 180°C ca. 1 Stunde backen. Marmorgugelhupf aus der Form lösen und noch warm mit Staubzucker bestreuen.
Alt- Wiener Topfentorte
12 dag Butter, 12 dag Staubzucker, 4 Eier, 12 dag geriebene Nüsse oder Mandeln, 12 dag passierter Topfen, 1 Prise Salz, 1 Pkt. Vanillezucker, Zitronenabgeriebenes.
Die Butter mit dem Zucker und den Dottern flaumig rühren, die Gewürze, die Nüsse und den Topfen dazugeben und zuletzt den Schnee der 4 Eiklar darunterziehen, in eine gebutterte, gebröselte Form füllen und bei mittlerer Hitze 3/4 Stunde backen.
Erdbeertorte
15 dag Butter, 15 dag Mehl, 7 dag Zucker, 7 dag geriebene Mandeln, 1 Eidotter, 1 Prise Salz, 1 Prise Zimt, Zitronenabgeriebenes - 1/2 kg Erdbeeren, 10 dag Zucker, Saft von einer halben Zitrone, 2 Eßlöffel Pudergelatine.
Aus obigen Zutaten einen Mürbteig bereiten, kurz rasten lassen. Den Boden einer Tortenform mit 3/4 des Mürbteiges belegen, den Rest zu einer Rolle formen und entlang des Tortenrandes andrücken. Mit einer Gabel mehrmals einstechen und bei mittlerer Hitze zu hellbrauner Farbe backen. - Ca. 10 dag Erdbeeren fein passieren, mit Zucker und dem Zitronensaft aufkochen, 10 Min. kochen und die aufgelöste Gelatine einrühren. - Die geputzten restlichen Erdbeeren auf den Tortenboden legen und das flüssige Gelee darübergießen. Je nach Belieben kann der Überguß noch mit etwas roter Speisefarbe gefärbt werden.)
Haselnußtorte
14 dag Haselnüsse, 14 dag Zucker, 4 Eier, 2 Eiklar, 1/4 I Obers, 5 dag Haselnüsse, 1 Eßlöffel Zucker, Himbeergelee, Haselnüsse zum Bestreuen.
Die Haselnüsse im Rohr rösten, von der Haut befreien und reiben. Den Zucker mit den 4 Eidottern sehr schaumig rühren, die Haselnüsse und zuletzt den steifen Schnee von 6 Eiklar dazumischen. In eine gebutterte, bemehlte Tortenform füllen und bei mittlerer Hitze ca. 1/2 Stunde backen. - Das Schlagobers steif schlagen und mit dem Zucker und den geriebenen Haselnüssen mischen. - Die ausgekühlte Torte ein- oder zweimal durchschneiden und mit dem Haselnuß- Schlagobers füllen, danach mit Himbeergelee bestreichen und mit gehackten Haselnüssen verzieren.
Mariannentorte
10 dag Butter, 10 dag Schokolade, 10 dag Zucker, 6 Eier, 5 dag Mehl.
12 dag Butter, 12 dag Zucker, der Saft von zwei kleinen Orangen, 2 Eidotter, 5 dag geschälte, geriebene Mandeln, 1 Rippe Schokolade.
Die Butter mit der aufgeweichten Schokolade, dem Zucker und nach und nach den 6 Eidottern schaumig abtreiben. Das Mehl und zuletzt den Schnee der 6 Eiklar dazurühren. Die Masse in eine gefettete, gestaubte Form füllen und langsam backen. Nach vollständigem Auskühlen (besser noch am nächsten Tag) durchschneiden und mit folgender Creme füllen und bestreichen: Den Orangensaft mit den Eidottern und dem halben Zucker im Wasserbad dick aufschlagen, bis zum Abkühlen weiterschlagen: - Die Butter mit dem restlichen Zucker schaumig rühren. Die. Mandeln und die abgekühlte Dottermasse dazumischen. - Die fertige Torte mit geriebener Schokolade bestreuen.
Punschtorte 1
6 Eier, 12 dag Zucker, 12 dag Mehl, 3 dag Butter, Zitronenabgeriebenes - 10 dag Würfelzucker, 1 Orange, 1 Zitrone, 1/10 l Rum, 2 Eßlöffel rote Marmelade - Marillenmarmelade zum Bestreichen - 25 dag Staubzucker, Saft von einer Orange, 1 Kaffeelöffel Rum.
Die Eidotter mit dem Zitronenabgeriebenen und dem Zucker schaumig schlagen. Das Mehl und den steifen Schnee dazumischen und zuletzt die lauwarme zerlassene Butter vorsichtig einrühren. Die Masse in eine gebutterte, bemehlte Form füllen und bei schwacher Hitze ca. 3/4 Stunde backen. Nach dem Auskühlen in 3 Teile teilen, wobei das mittlere Blatt stärker sein soll. Dieses in kleine Würfel schneiden, die mit folgender Punschlösung' getränkt werden: Den Würfelzucker an der Orange und Zitrone abreiben und mit dem Orangensaft, dem Zitronensaft und 2 Eßlöffel Wasser zum Spinnen kochen. Den Rum und die Marmelade dazugeben. - Das unterste Blatt dann mit Marmelade bestreichen, in die Tortenform legen, die Punschwürfel darüberlegen. das zweite Blatt ebenfalls mit Marmelade bestreichen und obenauf legen. Die ganze Torte beschweren und einige Stunden (am besten über Nacht) stehen lassen. Die fertige Torte dann mit Marmelade bestreichen und mit Punschglasur überziehen: Den Zucker mit dem Orangensaft und dem Eiklar dicklich rühren, den Rum zusetzen und bei schwacher Hitze erwärmen. Glattrühren und über die Torte gießen.
Sachergugelhupf
25 dag Mehl, 1/2 Paket Backpulver, 14 dag Butter, 14 dag Zucker, 4 Eier, 2 Eßlöffel Rum, 5 bis 6 Eßlöffel Milch (oder Obers).
15 dag Schokolade, 1 Kaffeelöffel Butter, 15 dag Zucker.
Die Butter mit 3 Eidottern und einem ganzen Ei flaumig abtreiben. Den Zucker löffelweise dazugeben, den Rum, die Milch und das mit dem Backpulver gesiebte Mehl dazugeben. Zuletzt den steifen Schnee von drei Eiklar
darunterziehen. Die Masse in eine gut gebutterte, bemehlte Form gießen und bei mittlerer Hitze ca. 1 Stunde
backen. Den ausgekühlten Gugelhupf mit Schokoladeglasur überziehen: Die Schokolade mit der Butter im
Wasserbad schmelzen lassen, den Zucker mit 3 Eßlöffel Wasser zum Spinnen kochen und kleinweise zu der
geschmolzenen Schokolade rühren, bis eine glatte Masse entsteht.
Sachertorte
17 dag Butter, 17 dag Zucker, 6 Eier, 15 dag Schokolade, 7 dag Semmelbrösel - 15 dag Schokolade, 25 dag
Zucker, 1/8 l Wasser, 1 Kaffeelöffel Öl.
Die Butter mit dem Großteil des Zuckers, der aufgeweichten Schokolade und den nach und nach dazugegebenen Eidottern sehr schaumig rühren. Die Semmelbrösel dazugeben, die Eiklar mit dem restlichen Zucker sehr steif schlagen und darunterziehen. Die Masse in eine gebutterte, gebröselte Form füllen und bei mäßiger Hitze 1
Stunde lang backen. Die ausgekühlte Torte dünn mit Marillenmarmelade bestreichen und dick mit Schokoladeglasur überziehen: Die Schokolade mit dem Öl erwärmen, den Zucker mit dem Wasser spinnen, abkühlen und kleinweise zur Schokolade rühren, so daß eine glatte Masse entsteht. - Am besten schmeckt die Sachertorte, wenn sie mit Schlagobers serviert wird.
Wiener Kirschentorte
14 dag Butter, 14 dag Zucker, 4 Eier, 5 dag Mandeln oder Haselnüsse, 15 dag griffiges Mehl, 1 Messerspitze Backpulver, 1 Prise Salz, die Schale von' 1/2 Zitrone, 1 Oblate, 1/2 kg Kirschen.
Die Butter mit dem Zucker und den Dottern schaumig rühren, Salz, Zitronenschale und die geschälten,
geriebenen Mandeln dazugeben. Das Mehl mit dem Backpulver sieben und gleichzeitig mit dem Schnee darunterziehen. Die Hälfte des Teiges in eine gefettete, bemehlte Form geben, eine zurechtgeschnittene Oblate darauflegen und mit den entkernten Kirschen belegen. Den restlichen Teig darübergeben und die Torte bei Mittelhitze ca. 45 Min. backen.
Apfel Rosinen Kuchen
(Für 8 Portionen)
Zutaten: 100 g kalifornische Rosinen, 4 cl Rum, 250 g Mehl, 175 g
eiskalte Butter, 1 Prise Salz, 750 g säuerliche Äpfel, Saft einer
Zitrone, 2 EL Zucker, 1 TL Zimt, 1 EL Mandelstifte, 2 gehäufte TL
Speisestärke, 100 g Puderzucker, 1 EL Rum. .
Zubereitung: Die Rosinen mit dem Rum beträufeln und zugedeckt
stehen lassen. Das Mehl in eine Schüssel sieben, die Butter in kleinen
Stücken zufügen. Zu einem Teig verarbeiten. Das Salz unterkneten. Den
Teig nochmals durchkneten, zu einer Kugel formen und, in Alufolie
verpackt, eine halbe Stunde in den Kühlschrank legen.
Die Äpfel vom Kernhaus befreien, in schmale Spalten schneiden. Sofort mit
Zitronensaft beträufeln. Mit Zucker, Zimt, Mandelstiften, Speisestärke
und Rosinen mischen. Den Teig in zwei gleiche Stücke teilen. Beide
messerrückendick ausrollen.
Eine Teigplatte in eine Pieform (26 cm Durchmesser) legen, mit einer Gabel
einstechen. . Apfelmischung darauf verteilen. Zweite Teigplatte
darauflegen und die Teigränder mit den Fingern gut zusammendrücken. Bei
200 Grad Celsius 50 Minuten backen. Den Puderzucker mit dem Rum mischen,
diese Glasur auf die noch warme Apfel- Pie streichen. Gleich warm
servieren.
Pro Portion 338 Kalorien.
Bäuerlicher
Obstkuchen
Für den Teig: 500 g Weizen- Vollkornmehl 1700, 1 TL Salz, 2 TL
Backpulver, 150 g brauner Zucker, 200 g Sanella, 2 Eier, 1 EL Milch, 1 EL
Zitronensaft, 50 g gemahlene Mandeln.
Belag 1: 750 g Äpfel, 2 EL Zitronensaft.
Belag 2: 1 Dose Aprikosen (850 ml).
Streusel: 125 g Mehl, 125 g Sanella, 75 g brauner Zucker, 1 EL geriebene
Mandeln, 1 Prise Salz, 1 TL Zimt. Eiersahne: 3 Eier, 3 EL Honig,
175 ml Sahne (175 g), 2 EL Speisestärke.
Zubereitung: Teigzutaten zu einem Mürbeteig verkneten, 1/2 Stunde
im Kühlschrank ruhen lassen. Backblech ausfetten, den Teig darauf
gleichmäßig ausrollen.
Mit einer Gabel mehrmals einstechen und bei 200 Grad C 10 - 15 Minuten
vorbacken. Danach mit Mandeln bestreuen.
Äpfel in Scheiben schneiden, dicht nebeneinander auf den Teig legen, so
daß die Hälfte bedeckt ist, und mit Zitronensaft bepinseln. Mit einem
gefetteten Alustreifen begrenzen.
Die zweite Teighälfte mit abgetropften Aprikosen belegen. Mehl, Sanella
mit Zucker, Mandeln und Gewürzen mischen und zu Streuseln verarbeiten.
Über die Aprikosen streuen. Für die Eiersahne alle Zutaten verrühren
und über die Apfelscheiben gießen.
Den Kuchen im vorgeheizten Ofen bei 1750 C, Gas Stufe 2, weitere 30
Minuten backen.
Prinzentorte
Zutaten: 100 g Butter, 100 g Zucker, 2 TL Milch, 1 Ei, 225 g Mehl,
350 g gem. Mandeln, 215 g Staubzucker, 3 Eiklar, 1 1/2 TL halbtrocknen
Sherry. .
Zubereitung: Butter und Zucker schaumig rühren: Milch und Ei
einrühren. Mehl einarbeiten. Teig in Folie wickeln und für 30 Minuten in
den Kühlschrank legen.
Teig ausrollen. Mit zwei Dritteln des Teiges den Boden einer Tortenform
auslegen. Für die Fülle Mandeln und Staubzucker vermengen. Eiklar steif
schlagen und die Mandel- Zucker- Mischung unterheben. Sherry vorsichtig
einrühren. Fülle kalt stellen. Dann auf dem Teig verteilen. Den
restlichen Teig ausrollen und als Gitter über den Kuchen legen. Bei 180
Grad ca. 40 Minuten backen und in der Form auskühlen lassen.
Uromas
Nußtorte
Zutaten: 6 Dotter, 6 Eiklar, 1 ganzes Ei, 21 dag Staubzucker, 21
dag ger. Nüsse (Hasel- oder Walnüsse), 1 Kaffeetasse Semmelbrösel, Rum,
Zitronenschale, Ribiselmarmelade, Schokoladeglasur.
Zubereitung: Dotter, ganzes Ei und Staubzucker cremig rühren. Die
Semmelbrösel mit Rum tränken, durchmengen und anziehen lassen. Eiklar zu
Schnee schlagen und mit den Nüssen, der abgeriebenen Zitronenschale und
den Semmelbröseln unter die Dottermasse heben. Teig in eine Tortenform
(Dm 26 cm) einfüllen und bei mäßiger Hitze ca. 50 Minuten backen.
Auskühlen lassen, einmal durchschneiden, mit Ribiselmarmelade füllen und
mit Schokoladeglasur überziehen. Nach Wunsch verzieren.
Ruck
zuck Kuchen
Zutaten: 1 Pkg. Blätterteig, 4 große Äpfel, 250 g Topfen, 1
Becher Sauerrahm, 1 Ei, 1 Pkg. Vanillezucker, 1 Pkg. Vanillepuddingpulver,
Feinkristallzucker, Zimt, Zitronensaft.
Zubereitung: Kuchenform (25 mal 35 cm) mit Blätterteig auslegen:
Äpfel waschen, Kerngehäuse entfernen und in der Küchenmaschine
zerkleinern. Die restlichen Zutaten in einer Schüssel kurz durchrühren
und die Äpfel unterheben. Masse in die Form füllen. Eventuelle Teigreste
als Gitter über den Kuchen legen. Bei 175 Grad Heißluft 40 bis 45
Minuten backen. An Stelle von Äpfeln können auch Pfirsiche oder Ananas
aus der Dose verwendet werden. Dann Zimt und Zitronensaft weglassen.
Böhmische
Lebkuchen
Zutaten: Zwetschkenmus (Powidl), Zimt, Nelken, Zitronenschale,
Hirschhornsalz, Muskatnuß, Zwetschkenwasser.
Zubereitung:
50 dag Honig wird mit 25 dag Zucker, einer Messerspitze Nelken, 2
Teelöffeln Zimt und einer halben, abgeriebenen Zitronenschale aufgekocht
und darin 25 dag feingehackter Haselnüsse gebräunt. (Das Gemisch darf
aber nicht anbrennen, also immer rühren und auf nicht zu starke Hitze
achten!)
Nun gibt man in eine große Schüssel 750 Gramm Mehl und den kochenden
Honig mit den Gewürzen und den darin gebräunten Nüssen. Wenn das Ganze
etwas abgekühlt ist, vermischt man alles mit einem Teelöffel in
lauwarmem Wasser aufgelöstem Hirschhornsalz und verknetet auf dem
Nudelbrett alles zu einem griffigen Teig. Diesen Teig läßt man nicht
auskühlen, sondern wellt ihn noch lauwarm 1 cm dick aus und bäckt ihn im
ganzen auf dem Blech bei mittlerer Hitze im vorgewärmten Rohr etwa 25
Minuten. In der Zwischenzeit wird dickes Zwetschkenmus (Powidl) mit 2 bis
3 Gläschen Zwetschgenwasser und einer Messerspitze Muskatnuß
durchgerührt. Der fertiggebackene Teig wird noch heiß in kleine,
gleichmäßige Rauten geschnitten, je zwei mit Zwetschkenmus gefüllt und,
wenn sie ausgekühlt sind, mit Zuckerguß überzogen.
Marzipankringel
Nicht vergessen: Zimt, Piment, Marzipan.
1/2 kg Honig wird mit 150 Gramm Zucker so lange erhitzt, bis sich der
Zucker im Honig aufgelöst hat. Dann stellt man das Gemisch zum
Auskühlen, rührt dann 3 Eier darunter, einen Teelöffel Zimt, einen
halben Teelöffel Piment und knapp 75 dag mit einem halben Päckchen
Backpulver gesiebtes Mehl. Diesen Teig knetet man kräftig durch und
läßt ihn eine halbe Stunde lang zugedeckt kühl stehen. Auf dem
Nudelbrett wird er dann einen halben Zentimeter dick ausgerollt und in 10
cm lange und 8 cm breite Vierecke geschnitten. Marzipanmasse, auch etwa
einen halben Zentimeter dick, legt man im gleichen Maß darauf und rollt
Teig und Marzipan der Länge nach ein. Diese Rouladen schneidet man dann
in etwa 1 cm dicke Stücke und legt sie auf passende Oblaten. Sie werden
bei milder Hitze von ca. 180 Grad im vorgeheizten Rohr etwa. eine halbe
Stunde lang gebacken und können nach dem Auskühlen mit Zucker- oder
Schokoladenglasur überzogen werden.
Nürnberger
Lebkuchenringel
Teig: 50 g Margarine, 200 g Sirup, 4-S Eßlöffel Milch, je 1
Messerspitze Anis, gem. Kardamom, Zimt ausgeschabtes Mark von 1/2
Vanillestange, 400 g Mehl, 100 g Weizenstärke; 1 Päckchen Backpulver.
Guß: 200 g Staubzucker, 25 g Kakao, etwa 3 Eßlöffel heiße
Milch; weiße Verzierung: Staubzucker und Wasser, beides dickflüssig
verrühren. Fett mit Sirup erwärmen, Milch und Gewürze unterrühren und
mit Weizenin und Backpulver vermischtes und gesiebtes Mehl unterarbeiten.
Herzen und Kringel ausstechen bzw. formen und bei mittlerer Hitze backen.
Mit Schokoladenguß überziehen. Wenn der Guß fest ist, mit dem weißen
Guß beliebig verzieren.
Italienische
Schokoladenmakronen
Brutti ma buoni
Zutaten:
250 g Haselnußkerne, 200 g Mandeln; gemahlen, 200 g Mandeln; gehackt, 500
g Puderzucker, 2 Pk. Vanillinzucker, 6 Tropfen Bittermandelöl, 1 Tl.
Zimt, 1 El. Orangenschale; dünn abgeriebene, 1 Tl. Instantkaffee, 50 g
Kakaopulver, 200 g Eiweiß; ca. 7 Eier Kl. 3, 85 Backobladen; kleine
runde.
Zubereitung:
Die Haselnußkerne auf einem Backblech verteilen und im vorgeheizten
Backofen bei 200 Grad 10 - 12 Minuten rösten. Die Nüsse in einem Sieb
abkühlen lassen. Die braunen Häutchen abreiben, die Nußkerne grob
hacken.
Gemahlene und gehackte Mandeln, Puderzucker, Vanillinzucker,
Bittermandelöl, Zimt Orangenschalen, Instant-kaffee, Kakaopulver und
Eiweiß in einen Schneekessel geben und mit einem Holzlöffel gut
durchrühren. Im Wasserbad bei mittlerer Temperatur unter ständigem
Rühren 8-10 Minuten erwärmen. Den Schneekessel aus dem Wasserbad nehmen,
die Masse mit dem Holzlöffel so lange rühren, bis sie erkaltet ist.
Nüsse unterrühren.
Die Backoblaten auf 2 Backbleche verteilen. Jeweils 1 gehäuften Tl. der
Masse auf eine Oblate geben (man muß mit dem Daumen ein bißchen
nachhelfen). Im vorgeheizten Backofen auf der 2. Einschubleiste von unten
bei 180 Grad 20 Minuten backen.
Lebkuchenrezept
Zutaten für ca. 25 Stück:
5 Eier, 500 g Zucker, 1 Tl. Zitronensaft, 1 El. Zimt, 1/4 Tl. Nelken, 1
Messerspitze Muskatblüte (gemahlen), 100 g Zitronat (gewürfelt), 100 g
Orangeat (gewürfelt), 1 Prise Salz, etwas abgeriebene Zitronenschale, 500
g Man-deln (grob gehackt), 200 g Mehl, 2 g Hirschhornsalz, (oder 1 gestr.
Tl. Backpulver), Backoblaten (7 cm Durch-messer), ca. 100g dunkle
Kuchenglasur, 100 g Puderzucker, 50 g abgezogene ganze Mandeln, einige
Pistazi-enkerne.
Zubereitung:
Eier und Zucker schaumig rühren, bis der Zucker gelöst ist. Dann
nacheinander die Zutaten - von Zitronensaft bis Hirschhornsalz - in der
angegebenen Reihenfolge unterrühren, die Masse etwas ruhen lassen.
Die Oblaten auf ein Backblech legen, die Masse daraufsetzen, Rand etwas
freilassen, über Nacht trocknen lassen. Am nächsten Tag bei milder Hitze
(150 Grad; Gas 1) 20 bis 25 Minuten backen, dabei einen Kochlöffel in die
Backofentür klemmen, damit der Dampf entweichen kann.
In der Zwischenzeit die Kuchenglasur im Wasserbad auflösen; für den Guß
das Eiweiß steifschlagen und mit dem Puderzucker verrühren. Von den noch
heißen Lebkuchen die eine Hälfte mit Glasur, die andere Hälfte mit Guß
bestreichen, mit Mandeln und Pistazienkernen verzieren.
Zimtsterne
Zutaten Teig:
250 g Mandeln, sehr fein gemahlen, 2 1/2 Teelöffel Zimt, gemahlen, 250 g
Zucker, 90 g Eiweiß (3).
Glasur:
25 g Eiweiß (1), 125 g Puderzucker.
Zum ausrollen:
50 g Mandeln, sehr fein gemahlen
Zubereitung:
(Macht ca. 45 Stück) Mandeln und Zimt mischen. Eiweiß und Zucker leicht
erwärmen (40 Grad) und rühren, bis sich der Zucker gelöst hat. Alle
Zutaten zu einem Teig verkneten und für 2 bis 3 Stunden kalt stellen
(damit der Teig genügend hat).
Teig zwischen zwei Folien ca. 8 mm stark ausrollen, in den
Kühlschrank/Frosterfach stellen.
Für die Glasur Eiweiß und Puderzucker zu einem dickflüssigen Brei
verrühren und sehr dünn auf dem angefrorenen Teig verstreichen (einen
Teil für das Glasieren der zweiten Menge aufbewahren). Den glasierten
Teil nochmals kurz anfrieren, das erleichtert das Ausstechen.
Sterne ausstechen, zwischendurch die Ausstechform immer wieder in heißes
Wasser tauchen. Die Sterne auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech legen
und im auf 200 Grad vorgeheizten Ofen während ca. 8 Minuten backen.
In der Zwischenzeit die Teigreste verkneten. Dabei gemahlene Mandeln
zufügen, um die Feuchtigkeit der Glasur auszugleichen. Mit dem neuen Teig
genauso verfahren wie mit dem ersten.
Walnußplätzchen
125 g Walnüsse, 300 g Mehl, 1 Teelöffel Backpulver, 150 g Zucker, 175 g
Butter oder Margarine, 1 Ei.
Walnüsse fein zerkleinern (reiben, in der Küchenmaschine). Mehl,
Backpulver, Nüsse, Zucker, Fett und Ei verkneten.
Den Teig in Folie einpacken und mindestens 30 Minuten kühlen.
Dann aus dem Teig kleine Kugeln formen. Diese Kugeln auf ein gefettetes
oder mit Backpapier belegtes Blech legen und mit einer Gabel flachdrücken
(die Gabel ab und zu in Mehl tauchen, damit es nicht zu sehr klebt). Gibt
ein schönes Rillenmuster.
Im vorgeheizten Backofen bei ca. 200 Grad ca. 15 Minuten backen.
Haferflockenkekse
2
Für 30 Stück:
150 g Haferflocken, geröstet, 50 g Weizenvollkornmehl, 100 g Walnüsse
gemahlen, 1 Ei , 3 Eßlöffel Wasser , 80 g Akazienhonig, 1 Msp. Salz, 1/2
Teelöffel Vanillemark, 1 Teelöffel Weinsteinbackpulver, 125 g weiche
Butter, Rosinen, Mandeln.
Zubereitung:
Alle Zutaten bis auf die Rosinen und Mandeln in angegebener Reihenfolge
gut verkneten. 10 - 15 Minuten ruhen lassen. Mit zwei Teelöffeln kleine
Teighäufchen formen und auf ein gefettetes Backblech legen (oder auf
Oblaten setzen) . Die Teighäufchen mit Rosinen und Mandeln verzieren.
Backzeit ca. 10 - 15 min. bei 200 Grad C
Lebkuchen
von Urgroßmutter
Für 30-50 Stück:
Teig: 500 g Zucker, 4 Eier, 1 EL Zimt, 100 g Orangeat, 500 g Mehl,
1 Msp. Hirschhornsalz, 250 g gemahlene Haselnüsse.
Glasur: 1 Eiweiß, 125 g Zucker, 2 EL Zitronensaft,
Lebkuchengewürz ca. 10 Gramm oder: 1 Teelöffel Zimt, 1/2 Teelöffel
Nelken, 1/4 Teelöffel Kardamon, 1/4 Teelöffel Muskatblüte, 1
Messerspitz Pfeffer, 1/4 Teelöffel Muskat oder Muskatblüte, 1/4
Teelöffel Ingwer gemahlen.
Zubereitung:
Den Zucker mit den Eiern 30 Minuten lang rühren, bis sich der Zucker
aufgelöst hat. Dann Zimt und Orangeat hinzufügen. Mehl, Hirschhornsalz
und Nüsse auf einem Backbrett mischen. Eine Mulde in die Mitte drücken,
die Eiermasse hineingeben und alles zu einem Teig kneten. Beliebig große
Lebkuchen daraus formen. Auf ein bzw. zwei gefettete Backbleche setzen.
Die Lebkuchen über Nacht ruhenlassen und am nächsten Tag bei 180 Grad
etwa 20 Minuten backen. Auskühlen lassen.
Für die Glasur das Eiweiß steifschlagen, Zucker und Zitronensaft
dazugeben. Mit einem Messer auf die erkalte-ten Lebkuchen streichen. Man
kann diesen Lebkuchen modern auf Backpapier backen.
Spekulatius
Zutaten:
500 g Weizenmehl, 6 g (2 gestr. TL) Backpulver, 250 g Zucker, 1 Päckchen
Vanillezucker, 2 Tropfen Bitterman-delaroma, 2 Messerspitze gemahlene
Nelken, 2 Messerspitze gemahlenen Kardamon, 1 gestr. Teelöffel gemahlener
Zimt, 2 Eier, 200 g kalte Butter oder Margarine, 100 g abgezogene,
gemahlene Mandeln oder Haselnußkerne.
Zubereitung:
In das Mehl eine Vertiefung eindrücken, Backin, Zucker, Backaroma und
Gewürze zugeben.
Mit Eiern, Butter und Mandeln zu einem Teig verarbeiten. Sollte er kleben,
ihn eine Zeitlang kalt stellen.
Teig dünn ausrollen, vor allem mit Tierformen ausstechen, auf ein
gefettetes Blech legen, in den vorgeheizten Backofen schieben und etwa 10
Min backen. E-Herd: 175 - 200 Grad C.
|